#wetechtogether Konferenz 2023
29. und 30. September 2023, Technopark Zurich
Diese Konferenz bringt weibliche Tech Communities zusammen, um Frauen in der Tech Branche zu stärken, engagieren und feiern!
Über #wetechtogether
Willkommen zur 5. Ausgabe der grössten Konferenz für mehr Diversity & Inclusion in Tech in der Schweiz! Die Konferenz dient als Leit Kompass, der allen hilft, sich in den riesigen und spannenden MINT-Bereichen zurechtzufinden.
Wir glauben, dass Diversität der Schlüssel zu grenzenlosen Möglichkeiten ist, und wir setzen uns dafür ein, eine Plattform zu bieten, auf der die Stimmen aller gehört und gefeiert werden. Lass uns gemeinsam einen Funken des Wandels entzünden und den Weg für eine integrative Tech-Welt ebnen.

Keynote & Knowledge Sessions
Höre von spannenden Persönlichkeiten aus der Tech-Branche und lass dich von ihnen in Keynotes und Knowledge Sessions inspirieren.

Workshops
Nimm an einem der zahlreichen Workshops teil und lerne mehr über Tech, Trends oder Karriereplanung aus erster Hand von unseren Sponsoren.

Networking
Vernetze dich mit spannend Frauen aus der Tech Branchen während den Pausen und lerne die verschiedenen Sponsoren und ihre Mitarbeitenden kennen.
#wetechtogether Programm
Schau dir das Programm an und lass dich von unseren Speakers, Workshops und Networking-Möglichkeiten inspirieren (Updates folgen bald)!
Freitag, 29. September 2023
Inhaber*innen von #wetechtogether-Konferenztickets können kostenlos an der Hidden Figure Award Night teilnehmen. Tickets nur für die Award Night werden Ende August erhältlich sein.
14:00 - 14:30
Technopark Auditorium
Tür Öffnung
Treffe andere Teilnehmenden und Unternehmen.
14:30 - 17:00
Technopark (Workshop Räume)
Workshops
Sammle praktische Erfahrungen in einem der vielen Workshops.
Die Workshops werden von unseren Sponsorinnen in Zusammenarbeit mit den teilnehmenden weiblichen Tech-Communities organisiert. Erfahre mehr hier.
17:00 - 18:30
Technopark Exhibition Hall
Apéro & Networking
18:30 - 18:45
Hidden Figure Award Ceremony – Welcome
Würdige mit uns die bemerkenswerten Frauen, die in der Welt der Technologie einen bedeutenden Einfluss ausüben
Der Hidden Figures Award soll sicherstellen, dass bedeutsame, aber weniger offensichtliche Beiträge zur MINT-Forschung nie übersehen werden, so wie es bei den schwarzen Frauen der Fall war, die bei der NASA eine Schlüsselrolle bei der Mondlandung spielten.
Wir zeichnen Frauen in den folgenden Kategorien aus:
- Empowered Woman
- Startup / Innovation
- Non-Profit Organisation
- Audience Award – Wähle deine Hidden Figure hier (bis zum 28. September)
Mehr Information zum Hidden Figure Award findest du hier.
19:20 - 19:40
Technopark Auditorium
Hidden Figures Award Announcements – Innovation / Start-up
Award Sponsors:
19:40 - 20:00
Technopark Auditorium
Hidden Figures Award Announcements – Empowered Women
Award Sponsor:
20:00 - 23:00
Technopark Exhibition hall
Afterparty Apéro
Feiere mit uns die Gewinnerinnen der Hidden Figure Awards 2023!
Vernetze dich beim anschliessenden Afterparty-Apero mit spannenden Teilnehmenden aus der Tech-Branche!
Samstag, 30. September 2023
08:30 - 09:30
Technopark Exhibition Hall
Door Öffnung & Networking
Beginne den Tag mit Kaffee und Netzwerk.
09:30 - 09:45
Technopark Auditorium
Opening
Begrüssung und Eröffnung der 5. #wetechtogether Konferenz 2023 mit Lea Grüter und Priska Burkard
to 9:45-10:15
Technopark Auditorium
Keynote by Swan Lu
Get inspired - erfahre mehr über die Karriere von Swan in Tech, ihre Tips und Erfahrungen.
Sei gespannt, wenn Swan, eine führende Persönlichkeit in der Welt der Technik, in ihrer Keynote von ihrem bemerkenswerten Werdegang erzählt. Sie wird über die entscheidenden Entscheidungen berichten, die ihre Karriere geprägt haben, und den dringenden Bedarf an Veränderungen aufzeigen, um Diversität und Inklusoin in der heutigen Tech-Landschaft zu erreichen.
Aber Swans Mission geht weit über ihren eigenen Erfolg hinaus: Sie ist hier, um dich zu inspirieren und zu befähigen, deinen Karriereziele zu erreichen. Mit ihren unschätzbaren Einblicken und Ratschlägen wird sie dir Energie geben und dich bereit machen, deine beste Karriere in der Tech Branche und darüber hinaus zu verfolgen. Verpasse nicht die Chance, sich mit Swan auf eine transformative Reise zu begeben.
Die Keynote wird in Englisch gehalten.
10:15 – 10:30
Technopark Auditorium
Keynote by Kim Fuchs
Get to know – erfahre mehr von einer jungen aufstrebenden Leaderin über ihren Weg in der Tech Branche
10:30 - 11:00
Technopark Exhibition Hall
Kaffee Pause & Exhibition
Treffe unsere Sponsoren, mischen dich unter gleichgesinnte Teilnehmende und geniesse einen Kaffee!
11:00 - 13:00
Technopark (Workshop Rooms)
Workshops
Sammle praktische Erfahrungen in einem der vielen Workshops.
Die Workshops werde von unseren Sponsorinnen in Zusammenarbeit mit den teilnehmenden weiblichen Tech-Communities organisiert. Erfahre mehr hier.
11:00 - 13:00
Technopark
Talent Matching
Triff deine nächste Arbeitgeberin am Talent Matching Event.
Die Teilnahme an unserem Talent Matching Event kann grosse Vorteile bieten:
- Treffe Unternehmen, die sich für Diversität einsetzen, persönlich
- Erfahre mehr über die Unternehmenskultur und finde heraus, ob du zu ihren Zielen passt
- Erweite dein Netzwerk mit gleichgesinnten Frauen aus der Tech-Branche und informiere dich über Jobmöglichkeiten
Bitte gib dein Interesse an einer Teilnahme während des Ticketkaufs an.
Die teilnehmenden Unternehmen werden demnächst bekannt gegeben.
13:00 - 14:30
Technopark Exhibition Hall
Lunch & Networking
Geniesse ein gesundes Mittagessen, triff die Sponsoren in der Ausstellungshalle und vernetze dich mit den Teilnehmenden.
14:30 - 14:50
Technopark Auditorium
Knowledge Session I: Learn more about Smart Clothing
Learn more
One of the first thing you think about in the morning is… what am I going to wear today? Now imagine that your clothes – on top of making you look and feel good – would do something else for you. Smart clothing is the future of wearables. Monitoring physiological parameters, from simple movement to respiration or heart rate, just by wearing your usual, but smarter clothes. You will have the opportunity to know how you sit, how you walk, or how you work out all day long, just by wearing your usual, but smarter clothes. We strive to develop smart garments for health and sport applications that are unobtrusive, natural feeling and accessible to everyone.
14:50 - 15:10
Technopark Auditorium
Knowledge Session II: The first solar modules for greenhouses
Learn more
Discover the concept of spectral filtering sunlight to enable electricity production on already exploited surfaces. The Voltiris’ solar modules enable efficient electricity production without impacting crop yield. Learn more about the concept, the past and ongoing research results conducted by leading partners such as Agroscope in Switzerland, Wageningen University in the Netherlands, and other research institutes in France and the US.
15:10 - 15:30
Technopark Auditorium
Knowledge Session III: AI in Art and Design
Learn more
Grit gives an overview of how AI can also be used creatively, away from efficiency pressures and performance discussions.
15:30 - 16:00
Technopark Exhibition Hall
Kaffee Pause & Exhibition
Treffe unsere Sponsoren, mischen dich unter gleichgesinnte Teilnehmende und geniesse einen Kaffee!
16:00 - 16:45
Technopark Auditorium
Panel
Thema: Inclusion
Panellisten aus verschiedenen Sektoren und Funktionen teilen ihre Erfahrungen und Tipps für ein inklusives technisches Umfeld. Erfahre von Expert*innen, was Inklusion für sie bedeutet und wie sie sie in ihrem Leben erleben. Höre dir ihre Ratschläge und Empfehlungen an, wie du ein inklusives Arbeitsumfeld schaffen kannst.
16:45 - 17:00
Technopark Auditorium
Closing & Good-bye
#wetechtogether Workshops
Die Anmeldung für die Workshops sind offen. Du kannst dich nur für die Workshops anmelden, wenn du ein Ticket für die #wetechtogether-Konferenz 2023 hast – hol dir jetzt das Ticket hier.
Die Plätze für die Workshops sind begrenzt und werden nach der ersten Anmeldung vergeben. Die verfügbaren Plätze werden regelmässig aktualisiert.
#wetechtogether Konferenz Redner*innen
Lass dich von einer Reihe aussergewöhnliche Redner*innen inspirieren, die mit ihren innovativen Ideen die Zukunft der Technologie mitgestalten. Die Liste der Redner*innen wird laufend aktualisiert.
Hohl dir dein Ticket
Die Tickets sind begrenzt, verpasse es nicht und sichere dir mit einem Frühbucher-Ticket einen frühen Zugang zu den Workshop-Anmeldungen!
Wir bieten Tickets für Freitag und Samstag sowie ein Kombiticket für beide Tage an. Bitte beachte, dass die Preise je nach gewählter Ticketart variieren, so dass die Teilnehmenden flexibel die Option wählen können, die am besten zu ihnen passen.
Standart Tickets
Frühbucher Ticket
- Verkauf beendet
Reguläres Ticket
- Verkauf beendet
Last minute Ticket
- 19. Sep – 29. Sep 2023
Studenten Tickets
Frühbucher Ticket
- Verkauf beendet
Reguläres Ticket
- Verkauf beendet
Last minute Ticket
- 19. Sep – 29. Sep 2023
Werde eine Sponsorin der #wetechtogether Konferenz!
Wenn du verschiedene weibliche Tech Communitys kennenlernen möchtest, mit deren Mitgliedern während den Workshops oder an den Networking Events interagieren und dein Engagement für Vielfalt und Inklusion in der Tech Branche zeigen möchtest, dann ist dies deine Chance.
Kontaktiere uns für weitere Informationen.
Partner Communities
Dies sind die female Tech-Communities, die uns bei der diesjährigen #wetechtogether-Konferenz unterstützen!
Erfahre mehr über die teilnehmenden Tech Communities und ihre Aktivitäten.
Was Teilnehmende sagen
Die Konferenz #wetechtogether, die 2022 stattfand, hat viele Begeisterung von Teilnehmenden erhalten. Hier ist ein kleiner Einblick was sie erlebt haben:

Many inspiring & role model women! A lot to learn in the workshops! Nice networking & conversations & good food 🙂
I liked relevance (such an event is so much needed), attendees, attractive workshops & companies, diversity of formats, talent matching, no goodie bag (waste), food, and much more.
The networking was great and the knowledge sessions very informative. Also the food was great for a conference, well done.
I love the atmosphere, never do I feel so welcomed in tech as at this conference.
I really enjoyed the knowledge sessions and workshops sessions. These sessions allowed me to discover new things.
I liked that presenters were from different fields and with different backgrounds, the workshops were hands-on and the lunch was delicious and super healthy.
Lots of time for networking and super friendly, open atmosphere.
Hier die Bilder vom letzten Jahr:
Stay tuned
Möchtest du auf dem Laufenden bleiben und die neuesten Informationen über die Konferenz erhalten? Melde dich jetzt für den Newsletter an:
Yvonne Apiyo Brändle-Amolo
President Swiss Diversity & United Nations Certified Human Rights Expert

Yvonne hat einen Bachelor in International Business Administration und einen Master in Interkultureller Kommunikation. Sie ist derzeit Präsidentin von Swiss Diversity und bekleidet verschiedene Positionen als Vorstandsmitglied und Vorsitzende in nationalen und internationalen Organisationen.
Anna Stando
Co-Lead LeanIn Network Switzerland & Entrepreneur

Anna Stando ist eine DEI-Workshop-Moderatorin, die sich auf integrative Führung, unbewusste Vorurteile, Verbündete am Arbeitsplatz, Geschlechtergleichheit und Intersektionalität spezialisiert hat.
Anna ist auch Co-Leiterin von Lean In Network Switzerland, wo sie sich auf das Schließen der Geschlechterkluft konzentriert.
Zuvor arbeitete sie als Relations Manager für Advance – eine Vereinigung von über 140 Unternehmen – und unterstützte die Mitglieder dabei, die Gleichstellung der Geschlechter in ihrem Unternehmen zu erreichen. Sie war auch Vorstandsmitglied bei Capacity, einer gemeinnützigen Organisation, die Flüchtlinge und Migranten in der Schweiz bei der Arbeitssuche oder der Gründung eines eigenen Unternehmens unterstützt.
In ihrer beruflichen Laufbahn war sie unter anderem für ECCO tätig, wo sie zunächst für den Verkauf von Accessoires in Europa (12 Länder), dann in Asien und den USA (16 Märkte) verantwortlich war.
Geboren und aufgewachsen in Polen, hat sie im Laufe der Jahre in den Niederlanden, Guatemala, Mexiko, Dänemark und Thailand gelebt und dabei in der Praxis viel über Inklusion, interkulturelle Kommunikation, unbewusste Vorurteile und vieles mehr gelernt. Heute lebt sie in der Schweiz, einem Schmelztiegel der Kulturen und Sprachen.
Mehr über Anna erfährst du hier.
Valentina Coco
Team Culture and Engagement Consultant, Coco Consulting

Valentina ist eine intersektionale, neurodiverse Führungspersönlichkeit, die sich seit 20 Jahren dafür einsetzt, dass Unternehmen integrativer werden. Als Italienerin/Chinesin, die seit 2003 in der Schweiz lebt und arbeitet und bis vor kurzem in typisch männlich dominierten Bereichen tätig war, hat sie fast alle Formen von Vorurteilen und Ausgrenzung erlebt. In meiner vielseitigen Karriere, die sich über verschiedene Unternehmen, Funktionen und Länder erstreckt, hat sie immer versucht, das Verhalten ihrer Teams (und gelegentlich auch das ihrer Führungskräfte) so zu gestalten, dass eine Kultur entsteht, die auf intersektionelle Art und Weise integrativ ist. Sie ist ausserdem Mutter, begeisterte Leserin, Musiktheaterliebhaberin und Marathonläuferin (in ihrer Freizeit).
David Luyet
Head Sourcing & Attraction, Swisscom

David ist ausgebildeter Wirtschaftsinformatiker, hat einen Abschluss in Human Capital Management und wechselte vor über 16 Jahren von der IT ins HR. Bei Swisscom ist er für die Talentgewinnung mit drei Teams in den Bereichen Employer Branding, Recruiting Marketing und Recruiting/Talent Acquisition verantwortlich. Als Mitglied des HR-Management-Teams arbeitet er aktiv an der Weiterentwicklung der strategischen HR-Prioritäten. Sein Herz schlägt für neue Trends und Entwicklungen in HR, HR Tech und Fussball.
Kim Fuchs
Leiterin Transport IT – Group Supply Chain IT, MGB

Mit 26 Jahren leitet Kim ein siebenköpfiges Team beim Migros-Genossenschafts-Bund (MGB), welches für Transport-Management-Systeme verantwortlich ist. Kim ist eine ambitionierte Führungspersönlichkeit, die ihre Karriere bei der Raiffeisen Schweiz im kaufmännischen Bereich begann. Die Welt hinter den Bildschirmen fesselte sie so sehr, dass sie den Entschluss fasste, ihre Fähigkeiten im kaufmännischen Bereich mit IT-Kenntnissen zu erweitern. Sie begann ein Bachelor-Studium in Wirtschaftsinformatik an der ZHAW School of Management and Law, welches sie im Sommer 2020 erfolgreich abschloss.
Nach dem Studium konnte sie als Service Delivery Manager für Transport- und Logistik-Applikationen beim MGB wertvolle Erfahrungen in der Schnittstelle zwischen Technologie und Business sammeln. Diese Erfahrungen ebneten ihren Weg für ihre aktuelle Rolle als Leiterin des Teams Transport IT beim MGB.
Kim möchte nicht nur in der IT ihr Knowhow weiterentwickeln, sondern strebt auch danach ihre Führungsqualitäten auszubauen. Im Sommer 2022 startete sie ein MAS-Studium in Wirtschaftspsychologie an der Fernfachhochschule Schweiz (FFHS).
Swan Lu
Business & Tech Leader – Zurich Versicherung

Swan ist eine unternehmerisch denkende und global orientierte Führungspersönlichkeit. Ein besonderes Anliegen ist ihr auch die soziale Wirkung.
Ihre Erfahrung konzentriert sich auf sinnvolles Wachstum, digitale Transformation und Risikoinvestitionen. Das Wachstum erstreckt sich über den Aufbau von Unternehmen durch neue Vertriebskanäle, Produkterweiterung, Internationalisierung, Fusionen und Übernahmen, mit Personal- und Gewinnverantwortung. Darüber hinaus treibt sie die Transformation auf Unternehmensebene voran, mit dem Schwerpunkt auf Technologie, Digitalisierung und Vertrieb.
Zu den jüngsten Höhepunkten zählen der Aufbau globaler Geschäftseinheiten, die Leitung groß angelegter digitaler Vereinbarungen, der Aufbau, der Kauf, die Integration, die Umstrukturierung und der Ausstieg aus digitalen Unternehmen über den gesamten Lebenszyklus und das gesamte Portfolio hinweg mit Vorstandspositionen.
Sie hat in den letzten 10 Jahren umfangreiche internationale Erfahrung in den USA, der Schweiz, Deutschland, Hongkong und dem chinesischen Festland gesammelt und spricht Englisch, Deutsch, Mandarin und Kantonesisch.
Swan interessiert sich für soziales Wohlbefinden und Bildung. Sie nahm an der Harvard China Education Conference teil und ist Vorstandsmitglied von Harvard Alumni for Women in Switzerland. Sie unterstützt die Stiftung iamtheCODE, die sich für weibliche Programmierer und den Aufbau von STEAMD-Fähigkeiten einsetzt. Sie ist auch zertifizierte Yogalehrerin und leitet mit ihren Kollegen kostenlose Yogakurse nach der Arbeit.
Sie ist ein Young Global Leader des Weltwirtschaftsforums. Ihr langfristiger Traum ist es, eine Grundschule im ländlichen China zu bauen.
Jessie Lim
Regional Director (Europe), Network and Partnership Development, Singapore Global Network

Jessie ist Regionaldirektorin (Europa) beim Singapore Global Network, einer Abteilung des Singapore Economic Development Board. Das Singapore Global Network ist eine vielfältige Gemeinschaft von Fachleuten, Unternehmern, Jugendlichen und Vordenkern, die gemeinsame Interessen und eine Affinität zu Singapur haben. Ihre Arbeit beim SGN umfasst die Verbindung mit lokalen Gemeinschaften, um grenzüberschreitende Kooperationen anzuregen und sinnvolle Partnerschaften aufzubauen.
Martin Hirni
Leiter Application Engineering, Zürcher Kantonalbank & Vorstandsmitglied HSG EMBA Alumni

Martin, promovierter Betriebswirtschafter, besitzt eine breite Expertise und langjährige Führungserfahrung in der Zürcher Kantonalbank, die er unter anderem von 2002 bis 2011 als Team-Leiter in der Applikationsentwicklung, danach als Team-Leiter Gebäudemanagement und ab 2012 als Leiter Immobilien sammeln konnte. Seit 2020 ist er zurück in der IT als Leiter Application Engineering.
Michelle Tschumi
Leiterin Start-Up Finance, Zürcher Kantonalbank

Michelle, MA HSG, treibt als energiegeladene und leidenschaftliche Leaderin das Startup-Ökosystem der Zürcher Kantonalbank voran und möchte den Geist von Innovation und Unternehmertum innerhalb und ausserhalb der ZKB noch stärker etablieren. Ihr Team “ZKB Start-up Finance” investiert seit 18 Jahren als eine der grössten und aktivsten Investorinnen der Schweiz CHF 215 Mio. Risikokapital in 260 Start-ups. In früheren Rollen war Michelle als Co-Lead des Innovationslabors der Zürcher Kantonalbank tätig und hat darüber hinaus unterschiedliche Strategie- und Digitalisierungsprojekte umgesetzt.
Michèle Kalberer
Team Lead Web Data Audio – SRF

Michèle begann ihre berufliche Laufbahn im Alter von 18 Jahren als Journalistin bei einer Lokalzeitung. Aus Leidenschaft für die Medienbranche arbeitete sie in verschiedenen Medienunternehmen in unterschiedlichen Funktionen, von der Redaktion über den Vertrieb von Inhalten bis hin zur Regieassistenz. Nach dem Abschluss ihres Masterstudiums in Management an der Universität St. Gallen arbeitete sie in der Innovationsberatung, wo sie erstmals mit der digitalen Produktentwicklung in Berührung kam. Die Kombination von human-centered Design, Management und Journalismus führte sie schliesslich zu SRF ins digitale Produktmanagement, wo sie heute ein Team von 8 Product Managern und Product Ownern leitet. Ihr Team vereint hochspezialisierte Fachkenntnisse in den Bereichen Web, Daten und Audio. Gemeinsam entwickeln sie technische Lösungen und implementieren Features für die digitalen Plattformen von SRF mit einem datengetriebenen Fokus, um der Schweizer Öffentlichkeit qualitativ hochwertige Inhalte zu bieten.
Gabriela Mennel
Moderatorin Schweizer Radio und Fernsehen

Ihr Engagement für mehr Frauenpower spiegelt sich auch immer wieder in ihrer Musik wider, sei es in Songtexten oder in Interviews als Zürcher Künstlerin.
Im Jahr 2021 hielt sie neben einem musikalischen Auftritt auch einen Ted Talk für TedxZurich, in dem sich die junge Radiomoderatorin die grosse Frage stellte: “Wer bin ich?” und beschäftigte sich mit den Vor- und Nachteilen, zweisprachig und mit verschiedenen Nationalitäten zu sein.
Seit April 2022 ist sie als jüngste SRF-Radiomoderatorin auf SRF Virus zu hören. Am Swiss Radio Day 2022 stellte sie als Referentin das Rebranding des Senders und das neue Radioprogramm vor. In ihren Sendungen verpackt sie ihre Liebe zur Musik, stellt aber auch ihr Moderationsgeschick unter Beweis.
Valeria Galli
PhD candidate – Biomedical and Mobile Health Technology Lab

Valeria Galli, 29, stammt aus einer kleinen Stadt im Norden Italiens. Sie studierte Biomedizintechnik in Mailand und sammelte während ihrer akademischen Laufbahn internationale Erfahrungen. Nach zwei Jahren als Nachwuchswissenschaftlerin in einem europäischen Konsortium begann Valeria ein Doktoratsstudium an der ETH Zürich. Derzeit ist sie eine engagierte Forscherin (Doktorandin), die sich an der ETH Zürich auf das Gebiet der intelligenten Kleidung für Gesundheit und Sport spezialisiert hat.
Valerias Leidenschaft gilt der Entwicklung von Technologien, die das Potenzial haben, das Leben zu verändern und den Menschen zu nützen. Ihre Vision ist es, intelligente Kleidung zu entwickeln, die sich nahtlos in Standard-Textilherstellungstechniken integrieren lässt und damit auch für Menschen jenseits von Technik- oder Sportbegeisterten zugänglich ist.
Neben ihrer Arbeit im Labor hat Valeria große Freude am Klavierspielen und an klassischer Musik. Sie schätzt es, Zeit in der Natur zu verbringen und hat durch sportliche Aktivitäten viele enge Freundschaften geschlossen. Valerias Liebe zum Reisen schürt ihre Begeisterung für die Begegnung mit unterschiedlichen Menschen und das Erlernen neuer Sprachen. Ihr Hunger nach Wissen und Erfahrung treibt sie dazu an, einen aktiven Beitrag zur Zukunft der intelligenten Kleidung in einem dynamischen Forschungsbereich zu leisten.
Dominik Blaser
Co-Founder und Chief Product Officer bei Voltiris

Dominik ist Maschinenbauingenieur mit einem starken Hintergrund in der Entwicklung von Energie und nachhaltigen Lösungen. Voltiris entwickelt farboptimierte Solarmodule für
Gewächshäuser, die das Sonnenlicht filtern und die Farben des Lichts, das die Pflanzen zum Wachsen brauchen, vollständig durchlassen und so die Energiewende im Gemüseanbau im Gewächshaus ermöglichen, ohne das Wachstum der Pflanzen zu beeinträchtigen. Neben seinem Studium gründete er die Zero Emission Group und arbeitete im Energiebereich bei Romande Energie und Jenni Energietechnik.
Grit Wolany
Freelance Art Direktorin ratatat & AI Scout bei ZHdK

Grit begann ihre kreative Karriere als Art Director und Designerin in Hamburg. Ihre Neugierde führte sie zunächst in die Schweiz und dann nach mehr als 15 Jahren Praxis zurück an die Uni. Im ZHdK Master Design, Trends & Identity beschäftigte sie sich mit den Themen Künstliche Intelligenz und Zukunft von Kreativität und KI. Was als Trend- und Designforschung begann, entwickelte sich im Laufe der Zeit mehr und mehr zu einer explorativen künstlerischen Auseinandersetzung mit generativen Algorithmen. Grit lebt in Zürich und arbeitet als Freelance Art Directorin sowie als AI Scout an der ZHdK.
Registriere dich jetzt!
Melde ich für unseren Newsletter an und gehöre zu den Ersten, die ein Ticket erhalten!